|
|||||||||||||||||||||||
...
In dieser Saison war es also das vorangige Ziel sich finanziell abzusichern
indem man einen strikten Sparkurs einhielt, um so etwas wie in der letzten
Saison, bei der man nur knapp der Insolvenz entging, zu verhindern.
Die erste Oberliga Saison für den EHC brachte einige neue und interessante
Gegner wie beispielsweise den EV Füssen, EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm,
EC Peiting und TuS Geretsried sowie in der Abstiegsrunde den ESV Bayreuth,
KEV Hannover und namensveter ERC Selb. Rückblickend verkaufte man
sich aber ziemlich gut wenn man bedenkt das sich einige Mannschaften
sehr gut verstärkt hatten, vor allem aber weil sich der Kapitän
und Leistungsträger Marcus Abrahamsson mit einem Kreuzbandriss
schon ziemlich früh verabschieden musste.
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
Autogramm
von Marcus Abrahamsson
|
|||||||||||||||||||||||
Auffällig war außerdem das im Gegensatz zur vorigen Saison fast alle Derbys gewonnen werden konnten darunter alle 4 gegen Ulm, gegen Kempten 2 und gegen Ravensburg ebenfalls 2. Zum Angstgegner avancierte der TEV Miesbach, der erst schlecht in die Saison startete, dann aber nach dem ersten 6:2 Erfolg (2 weitere folgten) gegen den EHC immer besser wurde, was soweit führte das der TEV sogar die Playoffs ereichte und zum absoluten Überaschungsverein wurde. Memmingen konnte ebenfalls bis kurz vor Schluss um den 5.Platz mitspielen wurde dann aber Tabellensiebter. Nicht auszurechnen was alles möglich gewesen wäre wenn Abrahamsson noch mitgespielt hätte. Für ihn wurde zwar ein, in den ersten 3 Spielen, fast gleichwertiger Ersatz namens Petr Precan (aus Solingen) gefunden, der dann aber in den daraufolgenden Spielen nur noch sein 30 prozentiges Leistungspotential abrief. Dies führte soweit das er von Trainer Erwin Merath dann sogar als "übler Abzocker" bezeichnet wurde. Auf den Amerikaner Jeremy Garrison, der während der Saison zum EHC wechselte,wurde man beim Vorbereitungsspiel Memmingen gegen die Canadien University All-Stars aufmerksam. Dadurch musste jedoch Dan Gilbertson gehen der aber auch eine ordentliche Leistung ablieferte. Zusätzlich wurde noch das junge Talent Ralph Gorges von den Selber Wölfen geholt. Peter Schmid und Andi Weißenborn, die überraschend zu ihrem alten Verein Kempten zurückkehrten, und Klaus Forster (zum Österreichischen 2.Ligisten Dornbirn) konnten jedoch nicht gehalten werden und verliessen während der Saison den Verein. In der Abstiegsrunde die sich auf Grund des Spielmodus als etwas langweilig erwies verlor man die ersten 3 Spiele mit 1:6, 3:7, 0:2 gegen Bayreuth,Ravensburg sowie Hannover wodurch die Hoffnungen auf den ersten Tabellenplatz leider begraben werden mussten. Das leider muss besonders betont werden da dieser erste Platz die Teilnahme am DEB Pokal garantiert hätte, bei diesem unter anderem attraktive Gegner wie Köln oder Mannheim auf den EHC gewartet hätten. Am Ende kam der EHC dann auf den 5. Tabellenplatz und ließ sogar noch den EV Ravensburg und die EA Kempten hinter sich. Der letztere Verein, die EA Kempten, ist sogar nur knapp dem Abstieg entgangen. Die Youngster Andi Börner, Manfred Pietsch, Armin Hartmann (alle Stürmer) und Torwart Marc Bartsch bekamen außerdem vom Trainer eine Chance und wurden des öfteren eingesetzt. Vor allem Andi Börner zeigte sein enormes Potential auf und wurde aus guten Grund zum besten Youngster gewählt. Christoph Lerchner absolvierte seinen Part in der Abwehr hervorragend und wurde mit Colin Anders nach dem Ausfall von Marcus Abrahamsson zu den Stützen in der Abwehr. Pacal Merath hatte außerdem die Möglichkeit durch das Zusammenspiel mit den Nagles einiges dazu zu lernen. Ingo Nieder spielte auch eine gute Saison und ist ein wichtiger Mannschaftsspieler obwohl er kein großer Torjäger ist. Sergejs Boldavesko der das Publikum oft mit seine technischen Raffinessen entzückte, wurde berechtig zum besten Spieler der Saison 2002/03 gewählt. | |||||||||||||||||||||||
ss
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Autogramm
von Sergejs Boldaveshko
|
|||||||||||||||||||||||
Mike Spadacini erwies sich als sehr guter Ersatzkapitän und wurde zum Liebling des Publikums, von dem er regelmäßig mit Italia, Italia Rufen gefeiert wurde. Für die nächste Saison will der Verein den größten Teil des Teams halten. Die Verträge der Schlüsselspieler Marcus Abrahamsson , Sergejs Boldavesko und Mike Spadacini konnten schonmal verlängert werden. | |||||||||||||||||||||||
Hinweis: Die Fortsetzung der Saison 2002/03 stammt nicht mehr von Stefan aus Neuss sondern vom Webmaster | |||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|